

04363/91122 | |
04363/91144 | |
info@museumshof-lensahn.de | |
www.museumshof-lensahn.de | |
Öffnungszeiten: |
Täglich geöffnet vom 01. April bis 25. Oktober 2015 Museumshof: ab 10 Uhr Gaststube: 11 - 17 Uhr |
Lensahn. Der Verein Landwirtschaftsmuseum Prienfeldhof Lensahn steht unmittelbar vor dem Erwerb des Museumshofes (der reporter berichtete). „Wir streben an, die Modalitäten zum Kauf noch vor dem Jahresende abzuschließen“, erklärte Museumsleiter Eckhard Schulte-Kersmecke.
Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins wurden dabei mittels eines Spendenaufrufes um Unterstützung gebeten. „Wir möchten durch Privatdarlehen von Förderern und der öffentlichen Spendenaktion zum Zweck des Hoferwerbs die Kreditsumme verringern und den Kauf mit einem erhöhten Eigenanteil realisieren“, sagte Kassenwart Sebastian Seidel erst kürzlich auf der Jahreshauptversammlung. Und die Spendenbereitschaft ist hoch. Schon jetzt (Stand 26. Oktober) konnte ein stolzer Betrag von 20.500 Euro erzielt werden.
In dieser Summe sind auch 500 Euro enthalten, die der Landfrauenverein Neustadt gespendet hat. Deren 1. Vorsitzende Gisela Schneider berichtete, dass das Geld zum einen aus dem Erlös vom Bauernmarkt in Neustadt, wo die Landfrauen immer mit selbstgebackenen Kuchen und Torten für kulinarische Genüsse sorgen, und zum anderen aus dem Budget der 70-Jahr-Feier, die coranabedingt in 2021 nicht stattfinden konnte, stammt. Der Vorstand hatte im reporter von der Spendenaktion gelesen und sich entschlossen, als Verein einem anderen Verein zu helfen. Dies auch vor dem Hintgergrund, dass sich der Landfrauenverein ursprünglich aus der Landwirtschaft heraus gegründet hatte. Generell sind die Mitglieder des Neustädter Landfrauenvereins gern gesehene Gäste auf dem Museumshof. Dieser war bereits Ziel einer Fahrradtour, das vereinseigene Sommerfest wurde dort durchgeführt und auch der Landfrauenchor begeisterte bereits die Besucherinnen und Besucher.
Wie Eckhard Schulte-Kersmecke ankündigte, erhalten alle Spenderinnen und Spender noch eine „Dankeschön-Einladung“ für Anfang des Jahres 2023. (mg)
Spendenaktion läuft weiter
Wer den Verein Landwirtschaftsmuseum Prienfeldhof bei seinem Vorhaben, den Museumshof zu erwerben, noch unterstützen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Kontodaten: VR Bank zwischen den Meeren, IBAN: DE87 2139 0008 0000 4776 05, Stichwort „Spende zum Hofkauf“.
Lensahn. Bei den Apfeltagen auf dem Museumshof Lensahn am kommenden Wochenende, 22. und 23. Oktober ab 10 Uhr, wartet auf die Besucher viel Interessantes und Wissenswertes rund um die Paradiesfrucht. Eine große Auswahl von Apfelsorten werden präsentiert und zum Kauf angeboten.
Highlight am Samstag: Die Besucherinnen und Besucher können eigene Äpfel mitbringen, die von einer Lohnmosterei vor Ort zu Saft verarbeitet werden. Eine Mindestmenge von 60 kg (circa vier Obstkisten) ist vorausgesetzt. Hierzu sollte die Lieferantenzufahrt Sandkuhle 15 genutzt werden.
Highlights am Sonntag: Ein Apfelexperte wird die Frage beantworten, welcher Apfel im heimischen Garten wächst. Zur Sortenbestimmung werden drei bis fünf Äpfel benötigt von der Sonnenseite des Sortenbaumes. Umfangreiche Tipps zum richtigen Beschnitt von Obstbäumen gibt ein weiterer Fachmann.
An beiden Tagen können sich die Gäste bei einem Rundgang über den Museumshof unter anderem das historische Apfelsaftpressen ansehen, dem Schmied über die Schulter sehen, Stockbrot backen oder an Mitmachaktionen teilnehmen. Aus der Museumsküche kommen leckere Apfelkuchen und –torten. Beim großen Hof-Markt können zudem Erzeugnisse aus der Region erworben werden. Der Eintritt kostet 6 Euro. (red)
Lensahn. Bei den Apfeltagen auf dem Museumshof Lensahn am Wochenende des 22. und 23. Oktober ab 10 Uhr wartet auf die Besucherinnen und Besucher viel Interessantes und Wissenswertes rund um die Paradiesfrucht.
Höhepunkte am Samstag
Die Lohnmosterei wird vor Ort sein. Es können eigene Äpfel mitgebracht werden, die zu Saft verarbeitet werden. Eine Mindestmenge von 60 Kilogramm (etwa vier Obstkisten) vorausgesetzt. Hierzu sollte die Lieferantenzufahrt Sandkuhle 15 genutzt werden. Die Preise und weitere Informationen sind über das Museumsbüro unter Tel. 04363/91122 erhältlich
Höhepunkte am Sonntag
Ein Apfelexperte wird die Frage beantworten, welcher Apfel im heimischen Garten wächst. Zur Sortenbestimmung werden drei bis fünf Äpfel von der Sonnenseite des Sortenbaumes benötigt. Umfangreiche Tipps zum richtigen Beschnitt von Obstbäumen gibt ein weiterer Fachmann.
An beiden Tagen können sich die Gäste bei einem Rundgang über den Museumshof unter anderem das historische Apfelsaftpressen ansehen, dem Schmied über die Schulter sehen, Stockbrot backen oder an weiteren Mitmachaktionen teilnehmen. Aus der Museumsküche kommen Apfelkuchen und –torten. Beim großen Hof-Markt können Erzeugnisse aus der Region erworben werden. Der Eintritt kostet 6 Euro. (red)
04363/91122 | |
04363/91144 | |
info@museumshof-lensahn.de | |
www.museumshof-lensahn.de | |
Öffnungszeiten: |
Täglich geöffnet vom 01. April bis 25. Oktober 2015 Museumshof: ab 10 Uhr Gaststube: 11 - 17 Uhr |
Suchbegriff(e): | Landwirtschaft, Geschichte, Auflug, Lernen, Mueseumshof Lensahn, Museum, Lensahn, Landwirtschaft, Natur, Handwerk, Altbau, Ostholstein |
---|