

Neustadt in Holstein. Die Stadt Neustadt ist Global Nachhaltige Kommune. Die Agenda 2030 beinhaltet 17 Ziele, unter anderem das Ziel, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. In der Hauptsaison wird der Neustädter Hafen neben Einheimischen auch von vielen Gästen, Wassersportler und Anlegenden besucht. Dies hinterlässt häufig Spuren. So landet Müll nicht immer in den dafür vorgesehenen Entsorgungsbehältern, was eine große Gefahr für Umwelt und Natur darstellt.
Unter der Leitung von Armin Lutz (Leiter Tauchclub BoDiFun) werden daher am Samstag, dem 19. August circa 12 Taucher:innen von 9 bis 18 Uhr das Hafenbecken im Sportboot- und Kommunalhafen reinigen, um den Meeresboden von Müll zu befreien. Unterstützt werden sie dabei von circa 18 Helfenden und den Stadtwerken Neustadt in Holstein (SWNH).
„Diese Aktion unterstützt unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Unseren Stadthafen und die Ostsee im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu erhalten, liegt uns sehr am Herzen“, so Dr. Jahn, Werkleiter der Stadtwerke Neustadt, die den Hafen betreiben. „Wir danken Herr Lutz und dem Tauchclub BoDiFun für ihr vorbildliches Engagement und unterstützen den Tauchclub gern mit unseren Einrichtungen und bei der Entsorgung”, so Dr. Jahn weiter.
Mit der Aktion wollen BoDiFun und Stadtwerke nicht nur das Meer und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten, sondern auch die Öffentlichkeit für das Thema Meeresschutz sensibilisieren. Denn: „Schon eine gerauchte und achtlos ins Meer geworfene Zigarette verunreinigt bis zu ein Liter Wasser. Zurück gelassene Angel-Leinen werden nach rund einem Jahr zu gefährlichem Mikroplastik. Tiere können im Wasser treibenden Müll für Futter halten. Unser Meer, unsere Strände und auch der Hafen sollten geschätzt und für uns und die nachkommenden Generationen bewahrt werden; sie sind keine Mülleimer“, erklärt Armin Lutz.
Dabei kann jeder seinen Beitrag zur Verringerung der Meeresverschmutzung leisten, indem beispielsweise der selbst produzierte Müll in die dafür vorgesehenen Abfalleimer entsorgt und so das Meer geschützt wird. „Ein sorgfältiger Umgang mit dieser wichtigen globalen Ressource ist ein wesentlicher Teil einer nachhaltigen Zukunft“, so Dr. Mark Jahn und Armin Lutz abschließend. (red)
Neustadt. Autofahrer:innen in Neustadt in Holstein können nun auch Jahresparkkarten per App lösen. Kooperationspartner der Stadtwerke Neustadt in Holstein (SWNH) ist auch hier das Unternehmen Parkster, das bereits seit September 2020 das minutengenaue Parken per App in Neustadt in Holstein anbietet. „Wer die Parkkarte per App löst, muss dafür nicht mehr zu einer der Verkaufsstellen gehen und auch nicht mehr daran denken, die Parkkarte hinter die Windschutzscheibe zu legen“, erklärt Heiko Gerstmann, Abteilungsleiter Abwasser und Hafen bei den Stadtwerken Neustadt in Holstein und Verantwortlicher für den Bereich Parken. „Die kommunale Verkehrsüberwachung kann bei der Kontrolle alle über die Parkster App gelösten Parkscheine und Parkkarten in Echtzeit einsehen“, so Gerstmann.
Für das digitale Parken wird lediglich die Parkster App auf dem Smartphone benötigt. Die App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich. Um eine Parkkarte zu lösen, wird einfach die entsprechende Zone in der Parkster App ausgewählt und das Kennzeichen eingegeben. Autofahrer:innen, die viel in Neustadt in Holstein unterwegs sind, können auf gekennzeichneten Parkplätzen im Zentrum und in Strandnähe Jahresparkkarten erwerben. So sind Jahresparkkarten für Parkplätze im Zentrum (StadtParker, Zone 23748) und in Strandnähe (StrandParker, Zone 23750) erhältlich. Wer alle Parkplätze regelmäßig nutzt, kann auch hierfür eine Jahresparkkarte lösen (FreiParker, Zone 23749).
Parkscheine verlängern und minutengenau abrechnen
Auch beim Lösen von Tagesparkscheinen profitieren Autofahrer:innen in Neustadt in Holstein schon seit 2020 vom digitalen Parken per App: Sie können die Parkzeit im Rahmen der Höchstparkdauer per Smartphone verlängern oder verkürzen, z.B. wenn es im Café gerade gemütlich ist oder der Einkauf doch schneller erledigt ist als gedacht. So werden mit dem digitalen Parkschein Bußgelder verhindert bzw. Parkgebühren gespart.
„Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, digitales Parken möglichst einfach, transparent und
kundenfreundlich zu machen“, so Patrik Lundberg, Geschäftsführer bei der Parkster Deutschland GmbH. Er betont, dass mit der Parkster App keine höheren Parktarife anfallen. „Wer privat mit der Parkster App parkt, bezahlt dafür das Gleiche wie am Parkautomaten. Darüber hinaus bieten wir dem Autofahrer in der App optionale Zusatzdienste, wie ein gemeinsames Familienkonto, an“, so Lundberg weiter. Die Eingabe sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Visa/Mastercard. Der oder die Autofahrende erhält hierzu von Parkster per E-Mail (kostenfrei, voreingestellt) oder per Post (2,99 € inkl. MwSt. pro Rechnung) eine monatliche Rechnung, die detailliert die Parkvorgänge auflistet.
Bei Fragen zur Nutzung der Parkster-App steht der SWNH Kundenservice (Tel. 0800 5100 150)
oder das Team des Tourismus Service Neustadt – Pelzerhaken – Rettin (Tel. 04561 619 500) gerne zur Verfügung. Mehr Informationen unter: www.swnh.de/mobilitaet/parken. (red)
Neustadt in Holstein. Als sechster Betrieb in Neustadt und Nummer 65 in Ostholstein seit dem Jahr 2000 haben die Stadtwerke Neustadt in Holstein das Förderschild „Partner der Feuerwehr“ erhalten. Im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein und des Kreises Ostholstein übergab Kreiswehrführer Michael Hasselmann die Auszeichnung an die Werkleitung Dr. Mark Jahn und Bürgermeister Mirko Spieckermann.
Die Stadtwerke Neustadt in Holstein unterstützen seit vielen Jahren die Freiwillige Feuerwehr Neustadt durch finanzielle Zuwendungen oder Sachspenden. Nicht minder wichtig ist die Freistellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Einsatzdienst sowie für Lehrgangs- und Ausbildungsveranstaltungen.
„Die Freiwillige Feuerwehr ist nicht nur auf das Engagement ihrer Mitglieder, sondern eben auch auf die Unterstützung von Arbeitgebern und Betrieben angewiesen, die ihren Angestellten im Einsatzfall zeitweise von den beruflichen Aufgaben befreien“, erklärte Michael Hasselmann und ergänzte: „Sie helfen damit anderen ohne großartigen Eigennutz.“ Zudem erhalte Alexander Wengelewski als Stadtwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt und Mitarbeiter der Stadtwerke volle Unterstützung und könne seine Funktion jederzeit problemlos ausführen. „Damit agieren die Stadtwerke Neustadt in Holstein als ein beispielloser Arbeitgeber, der sich als verantwortungsbewusster Partner der Region sieht“, erläuterte Michael Hasselmann, der auch den Mitarbeitern dankte, die einspringen müssen, wenn die anderen zum Einsatzort geeilt sind.
„Mit der Freistellung von Mitarbeitern oder Spenden werden wir unser regionales Engagement auch künftig fortsetzen“, sagte Dr. Mark Jahn, Werkleitung der Stadtwerke Neustadt in Holstein.
Bürgermeister Mirko Spieckermann nannte das Förderschild eine ganz besondere Auszeichnung, mit der natürlich auch gewisse Pflichten verbunden seien. (mg)
Folgende Kameradinnen und Kameraden aus den ostholsteinischen Feuerwehren sind bei den Stadtwerken Neustadt in Holstein beschäftigt:
Michael Darmann (Feuerwehr Neustadt), Marcel Flohr (Feuerwehr Altenkrempe), Christian Harms (Feuerwehr Suxdorf-Nienhagen), Alexander Wengelewski (Feuerwehr Neustadt), Frank Wohler (Feuerwehr Hansühn-Testorf), Lena Schmolcke (Feuerwehr Bosau-Kleinneudorf), Patric Hanßen (Feuerwehr Kellenhusen).
Suchbegriff(e): | Stadtwerke, Neustadt, Energieversorger, Störungsdienst, Wasser, Gas, Strom, Klärwerk, WLAN, W Lan, Free Key, W-LAN, Gaspreissenkung, Stromversorgung, Versorgung, Dienstleistung, |
---|