

Geopolitische Umwälzungen, kriegerische Auseinandersetzungen, gesellschaftliche Spannungen, die Folgen der globalen Erwärmung: Auch das junge Jahr dürfte ein turbulentes werden. Auch bei der Geldanlage? Immerhin gibt es für Anlegerinnen und Anleger interessante Trends und Entwicklungen, die ihre Renditechancen auf den Kapitalmärkten positiv beeinflussen können.
Wie definieren sich eigentlich Investments?
Gemäß einem hier auf dem YouTube-Kanal der Finanzdienstleistungsfirma tecis erschienen Videos sorgen Investments dafür, dass man später mehr Geld verfügbar hat als aktuell. Das geschieht über sämtliche Mittel und Wege, um Geld in Sachwerte zu bringen.
Laut dem tecis-Film ist ein Investment die Grundlage, um einen finanziellen Mehrwert für zukünftige Ziele und Wünsche zu schaffen – den Traum vom Eigenheim, vielleicht aber auch die Traumhochzeit oder eine Traumreise.
Dabei ist sinnvolles Investieren aus Sicht der tecis-Beraterinnen und Berater für den Einzelnen unglaublich komplex, weil es sehr individuell ist und für jede Anlegerin und jeden Anleger ein eigener Investment-Plan geschaffen werden muss.
Dabei müssen auch aktuelle Anlagetipps und -trends fürs laufende Jahr berücksichtigt werden, um die Renditechancen eines Investments bestmöglich zu erhöhen.
Die Mischung macht´s: Beim Investieren breit streuen
In Zeiten von Krisen und Konflikten ist es ratsam, sehr diversifiziert zu investieren, um das Risiko so gering wie möglich zu halten. Deshalb empfiehlt sich für das laufende Jahr ein besonders breit aufgestellter Mix aus Aktien, Anleihen, Immobilienwerten und Rohstoffen.
Wichtig ist dabei, dass das investierte Kapital international breit gestreut wird, um beispielsweise von einem möglichen Boom der US-Wirtschaft zu profitieren. Zudem sollte ein gewisser Schwerpunkt auf Anleihen, Fonds und Immobilien liegen, denn sie sind an der Börse in der Regel geringeren Schwankungen ausgesetzt als Aktien oder Rohstoffe.
Aktien: Global und stabil investieren ist das Gebot der Stunde
In diesem Jahr sollten Anlegerinnen und Anleger beim Kauf von Aktien auf zwei Dinge achten: globale Streuung und qualitativ hochwertige Wertpapiere. Eine weltweite Streuung minimiert etwaige Risiken und beinhaltet gute Renditechancen, beispielsweise bei Anteilsscheinen aus asiatischen Schwellenländern.
Qualitativ hochwertige Aktien hingegen zeichnen sich durch erprobte Geschäftsmodelle, transparente Bilanzen und einen gleichmäßigen Cashflow aus. Sie sorgen im Portfolio für solide Renditen sowie eine Minimierung der Risiken.
Anleihen: Comeback mit Sicherheit
Bereits im letzten Jahr hat sich gezeigt, dass sich Anleihen wieder positiv entwickeln – ein Trend, der sich dieses Jahr wohl fortsetzen wird. Der Grund hierfür: Die Zinsen von Anleihen steigen oft gegenläufig zu den Zinsen am Kapitalmarkt.
Deshalb haben Staatsanleihen wie zum Beispiel die deutschen Bundesanleihen wieder attraktive Renditen von etwa zwei Prozent zu bieten. Zudem senken Anleihen das Anlagerisiko, da sie weniger Schwankungen unterliegen als Aktien.
Edelmetalle: Investieren in Silber, absichern in Gold
Gold gilt gemeinhin als sichere Bank in Krisenzeiten, Inflationsschutz inklusive. Wer sein Geld also möglichst sicher parken will, sollte den einen oder anderen Barren erwerben.
Was allerdings weniger bekannt ist: Silber kann im laufenden Jahr durchaus eine interessante Alternative sein. Es ist günstiger als Gold, allerdings hat sich sein Preis im Jahr 2024 um etwa 23 Prozent erhöht.
Finanzexpertinnen und -experten halten eine Fortsetzung des Preisanstiegs für möglich – und sehen deshalb weiteres Renditepotenzial. Grund hierfür ist der steigende Bedarf an Silber als Rohstoff in der Industrie, etwa bei der Fertigung von Photovoltaik-Anlagen.