Simon Krüger

Sein Hab und Gut absichern - welche Maßnahmen sind sinnvoll?

Bild: Pexels.com @ Mikhail Nilov

Im Verlauf ihres Lebens häufen die meisten Menschen eine Vielzahl von kostbaren Besitztümern an. Einige dienen der Verbesserung der Lebensqualität, während andere primär als Investition oder künftiges Familienstück betrachtet werden. In jedem Fall steht außer Frage, dass niemand wünscht, dass diese Gegenstände verloren gehen, beschädigt werden oder gar gestohlen werden. Daher ist es von großer Bedeutung, für angemessenen Schutz zu sorgen. Hierfür existieren diverse Möglichkeiten, von denen wir einige der effektivsten nun genauer betrachten möchten.

 

Mit einer Inventarliste den Überblick behalten
Inventarlisten werden normalerweise mit Lagerhäusern oder größeren Unternehmen assoziiert. Dabei gibt es keinen Grund, sie nicht auch als Privatperson zu nutzen. Die Erstellung einer Inventarliste ist schnell erledigt. Zumal es im Internet sogar Vorlagen gibt, die einfach nur ausgefüllt werden müssen. Durch eine Inventarliste behalten wir unsere Besitztümer immer im Blick. Das ist beispielsweise dann hilfreich, wenn es im Schadensfall an die Abwicklung mit der Versicherung geht.

 

Hausratversicherungen sind individuell anpassbar und bieten Schutz
Heutzutage gibt es für fast alles eine Versicherung. Wertgegenstände bilden selbstverständlich keine Ausnahme und prinzipiell ist sogar eine unbegrenzte Versicherungssumme möglich. Mit dem Abschluss einer Hausratversicherung können wir uns unter anderem vor Risiken wie Brand, Diebstahl, Glasbruch, Sturm und Vandalismus schützen. Auch Schäden, die durch Haustiere verursacht werden, können bei einigen Versicherern abgedeckt werden. Die Festlegung des idealen Versicherungsumfangs hängt letztendlich von der individuellen Situation ab. Eine individuelle Beratung ist in diesem Zusammenhang sehr zu empfehlen.

 

Vorsicht bei Beiträgen in den sozialen Medien
Milliarden von Menschen nutzen soziale Plattformen wie Facebook oder Instagram, um ihre Erlebnisse mit Familienmitgliedern, Freunden oder sogar Unbekannten zu teilen. Der Reiz dahinter ist verständlich, jedoch birgt die Nutzung von Social Media ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Beispielsweise können Beiträge über kostspielige Anschaffungen oder Urlaube potenziell Einbrecher anlocken. Wie andere Personen nutzen auch Einbrecher soziale Kanäle und einige davon nur, um potenzielle Opfer auszuspionieren. Daher ist bei Social Media immer Vorsicht geboten. Selbst bei strengen Privatsphäre-Einstellungen sollte jeder Beitrag vorab gut überlegt sein.

 

Pflege und Wartung von Wertgegenständen
Es gibt Wertgegenstände, bei denen eine regelmäßige Pflege und/oder Wartung zur Absicherung dazugehört. Andernfalls erleiden sie mit der Zeit Gebrauchsspuren oder Schäden, die den Wert erheblich mindern können. Ein gutes Beispiel dafür sind Luxusuhren. Uhren von weltbekannten Marken wie Breitling, Omega oder Rolex können zwar ein Leben lang überdauern, aber müssen dafür entsprechend gepflegt werden. Dazu gehört unter anderem eine regelmäßige Reinigung mit einem Mikrofasertuch. Ebenso entscheidend ist die sachgemäße Aufbewahrung in einem dafür vorgesehenen Etui. Alle drei oder fünf Jahre sollte die Uhr zudem von einem zertifizierten Fachmann überprüft werden.

 

Einfache Präventionsmaßnahmen bieten Schutz
Abgesehen von Unfällen, die wir selbst zu verschulden haben, bergen Dritte das größte Risiko für unser Hab und Gut. Zum Glück reichen einfache Präventionsmaßnahmen oft schon aus, um das Schlimmste zu verhindern. Wer sich beispielsweise vor einem Einbruch schützen möchte, kann mit Sicherheitsmaßnahmen im Haus das Risiko auf ein Minimum reduzieren. Oft reicht es bereits aus, einen Bewegungsmelder zu installieren sowie Fenster und Türen zu schließen. Zudem bieten sich sichere Schlösser wie eine 3-Punkt-Verriegelung an.


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen