Freiwillige Feuerwehr Neustadt in Holstein - Gemeindewehrführer Alexander Wengelewski
Bilder
Kirchhofsallee 4
23730 Neustadt
Deutschland

a.wengelewski@ff61.de
www.ff-neustadt-oh.de
Marlies Henke

Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen bei der Feuerwehr Neustadt

Bilder

Neustadt in Holstein. Pünktlich um 19 Uhr eröffnete Stadtwehrführer Alexander Wengelewski am vergangenen Freitag die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr der Stadt Neustadt. Neben den anwesenden Mitgliedern begrüßte er viele geladene Gäste. Darunter auch Bürgermeister Mirko Spieckermann, der in seinem Grußwort das Engagement der ehrenamtlichen Mitglieder lobte. Mit über 400 Einsätzen liegt ein extrem ereignisreiches und kräftezehrendes Jahr hinter den Einsatzkräften.

 

Wengelewski blickte auf die bereits getätigten Neubeschaffungen zurück (der reporter berichtete) und gab einen Ausblick auf die noch kommenden Fahrzeuge. Zudem dankte er Stadtverwaltung, Politik, Hilfsorganisationen, Partnern und Unterstützern für die hervorragende Zusammenarbeit.

 

Auch in diesem Jahr konnte die Neustädter Feuerwehr wieder zwei Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übergeben. Leif Schröder und Levin Mütz haben viele Jahre in der Jugendfeuerwehr verbracht und sind ab sofort als aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung dabei.

 

Was die Feuerwehr Neustadt sonst noch macht: Anfang März fand zum Beispiel eine Fortbildung für Motorsägenführer statt. Mit dem Baumbiegesimulator vom Kreisfeuerwehrverband des Kreises Ostholstein konnte realitätsnah geübt werden:

 

Wahlen, Beförderungen und Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung

 

Wahlen: Zum Gruppenführer 2. Gruppe wurde Marcel Piegsa gewählt.

 

Beförderungen: Zur Feuerwehrfrau beziehungsweise Feuerwehrmann befördert wurden Anja Beaneke, Ann-Kathrin Duus, Michael Keiser, Levin Mütz, Leif Schröder und Daniela Szczuka; Oberfeuerwehrfrau/-mann: Louis Ax, Finn-Ole Gregor, Nadine Herrmann, Ina Hilbert, Ivica Jakovic, Frederic Loof, Eric Mütz, Andreas Scholz, Yannick Schulz, Jordan Stolz und Emilio Zanin, Hauptfeuerwehrmann: Sven Almreiter, Justin Leverenz, Ian Maaß, Pascal Salewski und Frank Tietze; Löschmeisterin: Stefanie Rether; Hauptlöschmeister zwei Sterne: Fynn Niklaas Lull; Hauptlöschmeister drei Sterne: Florian Jaekel

 

Ehrungen: Oberlöschmeister Robert Jerger wurde für stolze 60 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Außerdem für langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden: 20 Jahre: Alexander Friedrich, 30 Jahre: Niko Oosting und Andreas Schneider. Das Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten Christian Exner, Robin Kühl, Marcel Moldenhauer, Timo Papke, Tobias Scheunemann, Ingo Schröder, Tobias Sierck, Janne Thede und Tobias Wille. (red/he)


reporter Neustadt

JHV der Feuerwehr

Neustadt in Holstein. Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt findet am Freitag, dem 10. März um 19 Uhr in der Aula der Jacob-Lienau-Gemeinschaftsschule statt. Tagesordnungspunkte sind unter anderem Jahresberichte der Stadtwehrführung, Jugendfeuerwehr und Kinderabteilung, Wahl eines Gruppenführers 2. Gruppe und eines Kassenprüfers, Beförderungen, Ehrungen und Auszeichnungen. (red)


Kristina Kolbe

Neuer „Erstausrücker“ für Neustadt

Bilder
Den symbolischen Schlüssel übergab Bürgermeister Mirko Spieckermann an Stadtwehrführer Alexander Wengelewski (re.).

Den symbolischen Schlüssel übergab Bürgermeister Mirko Spieckermann an Stadtwehrführer Alexander Wengelewski (re.).

Neustadt in Holstein. Endlich konnte die Feuerwehr am vergangenen Freitag einmal wieder in großer Runde zusammensitzen. Das allein schon freute Stadtwehrführer Alexander Wengelewski nach über drei Jahren Ausnahmesituation sehr. Der Anlass, für den sich die Kameradinnen und Kameraden mit zahlreichen Gästen im Feuerwehrgerätehaus getroffen hatten, toppte diese Freude allerdings noch.

 

Das 24 Jahre alte Löschfahrzeug 1612 wurde ersetzt durch das nagelneue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20. Damit verfügt die Feuerwehr über ein Einsatzfahrzeug mit Technik auf dem neuesten Stand und vielen Extras, die dafür Sorge tragen, dass die Einsatzkräfte ihre Aufgaben effizient und schlagkräftig, aber vor allem, wie Bürgermeister Mirko Spieckermann betonte, unter bestmöglichem Schutz der eigenen Gesundheit, absolvieren können.

 

Dies sei im Interesse von Verwaltung und Politik, welche optimale Rahmenbedingungen für die Einatzkräfte schaffen wollen. Allein in diesem Jahr musste die Feuerwehr bereits zu 31 Einsätzen (Stand 10.02.23) ausrücken und auch das neue Löschfahrzeug wurde schon im Einsatz praxiserprobt. Alexander Welngelewski bestätigte, dass das neue Erstausrücker-Fahrzeug hervorragend ausgestattet sei und zu einer ausgeglichenen Sicherheitsbilanz beitrage.

 

Die Ausstattung

Das Fahrzeug fasst 2.400 Liter Löschwasser, verfügt über drei verschiedene biologisch abbaubare Lösch- und Schaummittel, zwei Wärmebildkameras, einen Rettungsrucksack sowie einen automatischen externen Defibrillator. Die Einsatzstellenbeleuchtung in LED Technik umfasst einen Lichtmast und zwei tragbare Arbeitsscheinwerfer. Zwei tragbare Leitern ergänzen die Ausstattung und sorgen dafür, dass das Fahrzeug für jegliche Art von Einsatz ausgestattet ist.

 

Die Kosten

Die Gesamtkosten betragen 481.000 Euro. Die mögliche Fördersumme vom Land beträgt 100.500 Euro, richtet sich jedoch nach Kapazitäten des Fördertopfes und nachgewiesenen Ausgaben. Im Idealfall muss also ein Restbetrag von 380.500 Euro vom städtischen Haushalt getragen werden. (ko)


Kirchhofsallee 4
23730 Neustadt
Deutschland

a.wengelewski@ff61.de
www.ff-neustadt-oh.de
Suchbegriff(e):Feuerwehr, Feuer, Rettungsdienst, Rettung, Brand, Hilfe, Freund, Brandstiftung, Feuerwehrfest